Ziele setzen
Die hauptsächlichen Anlässe für eine Beratung liegen in folgenden Situationen:
- Sie befinden sich aktuell in der Entscheidungsphase einer Immobilieninvestition.
- Sie sind bereits Immobilieneigentümer und beschäftigen sich derzeit z. B. mit Fragen zur Anschluss- oder Umfinanzierung.
- Sie möchten erst in einigen Jahren Immobilieneigentum anzuschaffen, wollen sich aber frühzeitig über eine vernünftige Vorgehensweise informieren.
Bei all diesen (und auch allen sonstigen) Anlässen offenbart sich ein riesiger Fragenkatalog.
Aber nicht nur die Antworten auf Ihre vielen Fragen sind entscheidend wichtig, auch die jeweilige Strategie in der Vorgehensweise hat maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg Ihres Vorhabens.
- Kommen Sie beispielsweise erst nach Abschluss des notariellen Kaufvertrages zu einer Beratung, dann kann der Inhalt dieses Vertrages mit ziemlicher Sicherheit nicht mehr beeinflusst werden, und Sie müssen alle ggf. negativen Auswirkungen dieses Vertrages hinnehmen. Eine alte kaufmännische Regel lautet: Der größte Gewinn liegt im richtigen Einkauf ...
- Bei anstehenden Anschlussfinanzierungen setzen Geldinstitute regelmäßig auf die Bequemlichkeit Ihrer Kunden und bieten daher oft grottenschlechte Konditionen an. Wehe dem, der ein solches Prolongationsangebot (Prolongation = Vertragsverlängerung) voreilig unterschreibt ...
- Schließen Sie zur Ansparung von - ggf. zusätzlichem - Eigenkapital die falschen Verträge ab, dann bilden Sie kein Eigenkapital, sondern Sie vernichten es vielleicht sogar. "Wenn Sie (z. B.) Bausparen, dann können Sie sich das Bauen sparen." sagt einer der größten Bauspargegner Deutschlands, nämlich ich.
Manchmal heißt "Beraten" aber auch "Abraten".
Nicht jeder - so leid mir das tut - kann sich eine Immobilie leisten.
Und wenn ich am Ende einer Erstberatung zu diesem Ergebnis gelange, werde ich Ihnen das klipp und kalr sagen und begründen.
Ich halte es nämlich für wesentlich erstrebenswerter, glücklich in einer Mietwohnung zu leben als im Eigenheim zugrunde zu gehen.